Pflege nach dem Termin
Um langfristig ein schönes Tattoo zu haben, solltet ihr euch gut darum kümmern. Bei mir bekommt ihr üblicherweise eine Wundfolie auf das frische Tattoo, die ihr 3-5 Tage darauf kleben lassen könnt. Sie schützt das Tattoo vor Verschmutzung von außen, fängt aber auch alles an Farbe und Wundflüssigkeit auf, die aus dem frischen Tattoo austreten. Sollte das Tattoo nicht mehr vollständig bedeckt sein, dann diese Folie bitte lösen.
Nach dem Lösen der Folie solltet ihr das Tattoo vorsichtig säubern, am besten mit lauwarmen Wasser, möglichst ph-neutraler Seife und ggf. einem sauberen Waschlappen abtupfen. Nicht Reiben! So löst ihr überschüssige Farbe und Blut. Die Wundheilung ist bei jedem Mensch anders, somit heilt auch jedes Tattoo unterschiedlich gut und schnell. Dennoch ist es wichtig, das Tattoo die ersten zwei bis drei Wochen ein bis zweimal täglich mit Wundheilcreme einzucremen. Die Tätowierung sollte geschmeidig gehalten werden und nicht spannen, achtet aber darauf, sie nicht zu überfetten (denn dann können sich Entzündungen bilden). Und stets mit frisch gewaschenen Händen cremen.
Sonnenbaden, Schwimmbad, Saunagänge, schweißtreibender Sport oder starke physische Beanspruchung der frisch tätowierten Stelle sind in den ersten drei Wochen zu vermeiden. Damit verhindert ihr, dass unnötig Pigmente ausgespült werden.
Nach wenigen Tagen wird sich das übliche Jucken bei normaler Wundheilung einstellen, ggf. bildet sich auch Schorf. Auch hier gilt: Finger weg, nicht kratzen, nicht abreißen! Denn auch so löst ihr unnötig Pigmente aus der Haut.
Nachstechen
Nicht jedes Tattoo muss nachgestochen werden. Ein Tattoo muss nachgestochen werden, wenn Farbe während des Heilungsprozesses verloren gegangen ist, zum Beispiel wenn eine Linie eindeutige Lücken aufweist. Es wird nicht das ganze Tattoo nachgestochen, sondern nur die erforderlichen Bereiche. Der beste Zeitpunkt zum Nachstechen ist 6-8 Wochen nach dem Tattoo-Termin. Bis zu drei Monaten nach dem Termin ist das Nachstechen bei mir kostenfrei. Alle Veränderungen am Motiv sind danach nicht zwangsläufig von meiner Arbeit abhängig, sondern von der natürlichen Veränderung der Haut und deshalb wird das Nachstechen dann kostenpflichtig sein. Überlegt euch gern, ob ihr das Ganze vielleicht auch mit einem neuen Tattoo verbinden könnt, so dass ich nicht unnötig Material aufbauen muss (und damit unweigerlich auch Müll produziere).
Langfristige Pflege
Auch langfristig ist es wichtig, das Tattoo beim Sonnenbaden möglichst gut mit Sonnenschutz einzucremen, damit es euch lange Freude bereitet und nicht so schnell ausbleicht. Auch trockene Haut lässt das Tattoo blasser wirken, also einfach regelmäßig eincremen 😉 Die indiviudelle Wundheilung und Hautalterung ist neben der Qualität des Tattoos ein wesentlicher Faktor, wie euer Tattoo auch nach ein paar Jahren aussieht. Bitte denkt daran, dass eure Haut sehr lebendig ist und sich euer Tattoo (auch bei guter Pflege) über die Jahre auch verändern wird. Zum Beispiel neigen sehr zarte Linien dazu, unregelmäßiger abzuheilen oder breiter zu werden. Durch die Zartheit fallen diese Unregelmäßigkeiten einfach schneller auf. Seid euch dessen bewusst, wenn ihr ein Fineline-Tattoo möchtet.
Allgemein gilt: die Wundheilung kann sehr individuell verlaufen! Bei Fragen könnt ihr mich gerne direkt kontaktieren!